Grimme Online Award 2024 für #LastSeen: Ein Meilenstein für Erinnerungsarbeit
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass das von den Arolsen Archives ins Leben gerufene Forschungsprojekt #LastSeen, das historische Fotografien von NS-Deportationen dokumentiert, mit dem Grimme Online Award 2024 in der Kategorie „Wissen und Bildung“ ausgezeichnet wurde. Dies ist ein herausragender Erfolg und eine besondere Anerkennung der akribischen Forschung und digitalen Umsetzung dieses bedeutenden Projekts.
Mehr als 200.000 Menschen wurden zwischen 1938 und 1945 aus dem Deutschen Reich deportiert – die meisten von ihnen in Ghettos und Vernichtungslager im besetzten Osteuropa. Das #LastSeen-Projekt der Arolsen Archives erforscht und veröffentlicht systematisch alle erhaltenen Fotografien dieser Deportationen. Der interaktive Bildatlas ist eine einzigartige digitale Ausstellung, die nicht nur Bilder zeigt, sondern auch die Geschichten der Menschen, die auf den Fotos abgebildet sind. Das Team hinter #LastSeen hat es geschafft, bereits über 270 Personen zu identifizieren und deren Schicksale auf lastseen.org zugänglich zu machen.
Besonders hervorzuheben ist, wie #LastSeen digitale Technologien nutzt, um auf den Bildern Geschichte sichtbar zu machen. Markierungen auf den Fotos lenken die Aufmerksamkeit auf spezifische Details – wie die Beschriftungen von Gepäckstücken oder das Kuscheltier eines Kindes. Diese Details ermöglichen es den Betrachter, die Vergangenheit auf sehr persönliche Weise zu erleben.
Die Jury des Grimme Online Awards lobte insbesondere die „wissenschaftliche Präzision“ und den „ethischen Umgang mit historischen Bilddokumenten“. Für uns ist das eine große Bestätigung der Vision, die hinter diesem Projekt steht.
Wir bei der Uli Mayer-Johanssen GmbH sind besonders stolz darauf, bei der ursprünglichen Initiierung von #LastSeen mitgewirkt zu haben. In enger Zusammenarbeit mit Jens-Ole Kracht haben wir das visuelle Erscheinungsbild und die grafische Gestaltung der mobilen Ausstellung auf einem historischen LKW entwickelt.
Herzlichen Glückwunsch an die Arolsen Archives und das gesamte #LastSeen-Team – es ist eine Ehre, Teil dieser bedeutenden Initiative gewesen zu sein!
Bildquelle: &why
Nachhaltigkeit gestalten: Der vierte Wissens-Hackathon in Berlin
Design trifft Verantwortung – innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Am 14. Dezember 2023 fand in Berlin der vierte Wissens-Hackathon zum Thema „Design and Sustainability“ statt – diesmal unter dem Motto verANTWORTung. Im Fokus standen kreative Ansätze, wie Design zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann.
Design und Nachhaltigkeit im Dialog
Expert:innen aus Architektur, Wissenschaft, Markenführung und Design kamen zusammen, um in interdisziplinären Teams an konkreten Herausforderungen zu arbeiten. Mit dabei waren u.a.:
- Stefan Behnisch, Architekt
- Bernd Draser, Kulturwissenschaftler
- Dr. Samuel Huber, Experte für planetzentriertes Design
- Uli Mayer-Johanssen, Markenstrategin und Designerin
Impulse & Co-Creation
Unter der Leitung von Dr. Christine Lemaitre (Wissensstiftung & DGNB e.V.) und Prof. Regina Hanke (BEDA) wurden inspirierende Keynotes gehalten und kollaborativ Wissensbausteine entwickelt. Themen waren u.a.:
- Design & Verantwortung
- Transsektorale Zusammenarbeit
- Prozessgestaltung
- Design & Öffentlichkeit
Diese Inhalte werden bald frei zugänglich veröffentlicht – ein Beitrag zur offenen Wissensvermittlung rund um nachhaltige Gestaltung.
Keynote von Uli Mayer-Johanssen jetzt ansehen
Sehen Sie hier die ersten Minuten der Impulsrede von Uli Mayer-Johanssen auf YouTube. Der vollständige Beitrag sowie weitere Videos der Speaker sind ebenfalls online verfügbar.