Uli Mayer-Johanssen bei den Design Business Days 2025 in Hamburg

Am 01. und 02. Oktober 2025 findet im Curio-Haus Hamburg die erste Ausgabe der Design Business Days statt, eine neue Plattform für zukunftsorientiertes Design, unternehmerische Strategien und gesellschaftliche Verantwortung. Mit dabei: Uli Mayer-Johanssen.

Design im Spannungsfeld von Wirtschaft und Gesellschaft

In Panels, Workshops und Networking-Formaten diskutieren Gestalter:innen, Vordenker:innen und Entscheider:innen über neue Wege und Rollenverständnisse von Design in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Konferenz bringt Vertreter:innen der PAGE Top 50, der W&V Top 100 sowie zahlreiche weitere Akteur:innen aus Agenturen, Unternehmen und Kulturinstitutionen zusammen.

Panel am 02. Oktober: „Beyond Brand“

Uli Mayer-Johanssen ist am 02. Oktober um 14:30 Uhr Teil des Panels „Beyond Brand – Wie kann Design über reinen Geldwert hinaus Wert schaffen?“
Gemeinsam mit Micha Fritz (Viva con Agua) und Mattes Schrader (OH-SO Digital) diskutiert sie, wie Design als Kulturtechnik gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, jenseits von Markenästhetik und Umsatzsteigerung.

Dabei geht es auch um zentrale Fragen, die ihre Arbeit seit Jahrzehnten prägen:
Wie verändert sich das Verständnis von Gestaltung im Kontext planetarer Grenzen, sozialer Transformation und ökonomischer Disruption? Und welche Verantwortung tragen Designer:innen heute – als Sinnstifter:innen, Ermöglicher:innen und Impulsgeber:innen?

→ Weitere Informationen zur Konferenz


DIVE’25: Uli Mayer-Johanssen im Gespräch über die Rolle von Design im Wandel

Vom 8. bis 10. Mai fand in München die DIVE’25 statt – eine Konferenz, die sich mit der Rolle von Gestaltung in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Umbrüche beschäftigt. Im Rahmen des Programms kamen über 80 Expert:innen aus Design, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Fragen der Designverantwortung zu diskutieren.

Uli Mayer-Johanssen war Teil eines Bühnenformats mit dem Titel „Vom Wachstumsmotor zum Sinnstifter – Design zwischen Konsum und Suffizienz“. Gemeinsam mit Prof. Markus Frenzl (Hochschule München) sprach sie in der Black Box über die wachsende Verantwortung von Design im Kontext endlicher Ressourcen und kultureller Veränderung. Im Zentrum des Gesprächs standen Fragen nach dem Stellenwert von Design in einer Gesellschaft, in der die Orientierung am Immer-Mehr zunehmend infrage gestellt wird.

Das Gespräch rückte dabei nicht nur die Verantwortung von Design in den Fokus, sondern auch deren Potenzial: Design kann Orientierung geben, Bedeutung stiften und neue Narrative ermöglichen. Im Spannungsfeld zwischen Begehrlichkeit und Bewusstheit kommt ihm eine vermittelnde Rolle zu – zwischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Uli Mayer-Johanssen brachte in die Diskussion ihre langjährige Erfahrung in strategischer Markenführung sowie ihre Perspektive als Mitglied im Deutschen Club of Rome ein. Der Austausch mit Prof. Frenzl war keine klassische Podiumsdiskussion, sondern ein konzentriertes Gespräch – geprägt von Reflexion, Offenheit und einem gemeinsamen Nachdenken darüber, wie Gestaltung zur Ressource für den dringend nötigen gesellschaftlichen Wandel werden kann.

 

→ Mehr zum Event


Urban Re:Creation – Wie gestalten Kreative den Green Deal?

Update: Video zur Veranstaltung

* * * * * * * *

Was passiert, wenn Klimafolgenforscher·innen, Kreativschaffende und Stadtplaner·innen völlig frei aufeinanderstoßen und über eine partizipative, ökologische Stadt nachdenken? Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir im Munich Urban Colab diesen Versuch unternehmen. Frei nach dem Motto: Wirkung erzielen durch Mitwirkung.

Wie neue Konzepte und Maßnahmen für die Stadt von morgen gelingen können, zeigt das Projekt "Creating NEBourhoods Together". Das Münchner Leuchtturmprojekt des Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) entwickelt in co-creativen Prozessen neue, partizipative, nachhaltige und inklusive Projekte für den Stadtteil Neuperlach unter Einbeziehung von Kreativschaffenden, ganz im Sinn des von der europäischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen entwickelten Green Deal.

Das »Ruffini on Tour« Special wird gestaltet vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Deutschen Designtag (DT) in Kooperation mit dem Munich Urban Colab.

Zu Gast:

Spotlight on: Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor IIASA
Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber ist Generaldirektor des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg. In seiner beruflichen Laufbahn leitete er von 1992 bis 2018 als Gründungsdirektor das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Seit 2019 fokussiert Schellnhuber seine wissenschaftliche Arbeit auf die Transformation der gebauten Umwelt u. das Klimasanierungspotenzial regenerativer Architektur. Er ist Gründer von Bauhaus Erde u. Mitglied des New European Bauhaus High-Level Roundtable. Schellnhuber hat rd. 300 wissenschaftliche Artikel und Bücher in den Bereichen Grundlagenphysik, Analyse komplexer Systeme, Klimawandelforschung u. anderen Gebieten veröffentlicht. Er wird von Clarivate als „Highly Cited Researcher“ (Cross Field) gelistet.

Insight: Christina Schepper-Bonnet, Projektleiterin NEBourhoods Transition Hub, Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Christina Schepper-Bonnet ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet in der Kreativwirtschaftsförderung der Stadt München zu den Themen Cross Innovation und Creative City. Aktuell erprobt sie bei "Creating NEBourhoods together", wie die Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Kreativschaffenden in der im Sinne des Neuen Europäischen Bauhauses zukunftsfähigen Stadtentwicklung gelingen und strukturell verankert werden kann.

Panel: Dr. Christine Lemaitre, Vorständin der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.
Dr. Christine Lemaitre ist seit Februar 2010 Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.. Sie war von 2016 bis 2020 Mitglied des Vorstands des World Green Building Council (WGBC) und ist außerdem Mitglied im Beirat für Baukultur des Landes Baden-Württemberg, dem Nachhaltigkeitsrat des ZIA und im board of directors des Cradle to Cradle Product Innovation Institutes. Des Weiteren ist sie Co-Initiatorin der internationalen Planerinitiative „Building Sense Now”.

Panel: Uli Mayer-Johanssen, Mitgründerin der MetaDesign AG
Seit über 35 Jahren begleitet Uli Mayer-Johanssen Menschen und Unternehmen in strategischen Markenprozessen. Mehr denn je widmet sie sich heute den Themen der systematischen Nachhaltigkeit, die Organisationen, Unternehmen und Regionen helfen, Zukunft aktiv zu gestalten. Sie ist Mitgründerin der MetaDesign AG. Seit Oktober 2019 ist sie darüber hinaus Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.

Moderation: Boris Kochan, Präsident Deutscher Designtag (Moderation)
Boris Kochan kann nicht nicht gestalten. Als Unternehmer, Designer, Autor und Berater ist er national wie international unterwegs, hält Vorträge, kuratiert und moderiert Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Round Tables. Er ist Präsident der GRANSHAN Foundation, Gründer von Europas größter Editorial-Design-Konferenz EDCH und Chefredakteur des wöchentlichen Newsletter-Magazins »eight days a week« – Streifzüge durch den Wandel (8daw). Kochan war sieben Jahre Vorsitzender der Typographischen Gesellschaft München, ist Präsident des Deutschen Designtags und Vize-Präsident des Deutschen Kulturrats. Als Mitinhaber und Senior Advisor begleitet er weiterhin seine Branding- und Designagentur KOCHAN & PARTNER.

In a nutshell: RUFFINI ON TOUR Mit dem nomadischen Format “RUFFINI OnTour” reist das Ruffinihaus Creative Hub zu inspirierenden Orten der verschiedenen Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft und lädt Kreativwirtschaffende und Fachleute dazu ein, am “Ruffinitisch” Platz zu nehmen und einen Einblick in ihr Arbeitsumfeld zu gewähren. Neben den inhaltlichen Impulsen steht dabei der persönliche Austausch im Mittelpunkt. “Ruffini OnTour” richtet sich an alle Münchner:innen und Münchner, die über den eigenen Tellerrand blicken wollen, um Neues kennenzulernen, und die den digitalen und gesellschaftlichen Wandel mitdenken und
-gestalten möchten.

 


Über die Notwendigkeit eines abgestimmten Dreiklangs von Strategie, Kommunikation und Design

Vortragsreihe "Forum Gestaltung" an der Münster School of Design (MSD).

Im Sommersemester hat Uli Mayer-Johanssen im Rahmen von Forum Gestaltung an der MSD am 29. Juni 2017 einen Vortrag gehalten.

Das "Forum Gestaltung" bietet durch Vorträge aus der Berufspraxis eine sinnvolle Ergänzung für Studierende. Dazu werden regelmäßig Expert/-innen und Gestalter/-innen eingeladen, die Einblicke in ihr professionelles Schaffen geben.

Weitere Informationen auf der Seite der Hochschule:

https://www.fh-muenster.de/msd/aktuelles/forum-gestaltung-sose-2017.php


Marke 5.0 – Wie Marke hilft, neue Wege zu gehen

Unternehmen müssen sich immer größeren Herausforderungen stellen. Ob Medien, Kanäle, Netzwerke oder Märkte: In einer überbordenden Vielfalt an Kommunikationsimpulsen und Möglichkeiten der Kommunikationsgestaltung verliert die Wahrnehmung der Marke nicht selten an Prägnanz und Klarheit und damit an Identifikationsangebot und Attraktivität. Innovationsprozesse sind Anpassungsprozesse an sich verändernde Rahmenbedingungen. Wie kann Marke helfen, sich dieser kontinuierlichen Herausforderung sinnvoll zu stellen?

Datum: 03.04.2017
Beginn: 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek Bremen


2030 – Zur Zukunft der Kulturhistorischen Museen

Tagung am Montag, den 26. September 2016, 10.00 – 18.00 Uhr im Lindenmuseum Stuttgart am Hegelplatz 1.

Vortrag und Diskussion mit Uli Mayer-Johanssen


Königlicher Löwe trifft Bundesadler

Die Erscheinungsbilder zweier Nachbarn

Podiumsdiskussion am 23. Februar 2015 um 18.30 Uhr
Botschaft des Königreichs der Niederlande, Berlin

Teilnehmer
Tom Dorresteijn, Studio Dumbar, Rotterdam
Peter Verheul, Schriftgestalter, Den Haag
Uli Mayer-Johanssen, Founder MetaDesign, Berlin
Martin Wenzel, Schriftgestalter, Berlin

Moderator
Jürgen Siebert, Monotype und TYPO talks


Gestaltung in einer veränderten Welt: To do's für Mecklenburg-Vorpommern

Design-Podiumsdiskussion am 10. Dezember 2015 im PhanTechnikum Wismar. Im Rahmen des Lilienthal-Designpreis und des Designförderpreis 2015 u. a. mit Uli Mayer-Johanssen.

mehr lesen http://www.dzmv.de/


Wa(h)re Werte – Wirtschaft, Verantwortung, Bildung

Diskussions-Podium zur Kick-Off -Veranstaltung am 14. Dezember 2015 im Tower 185 der PwC AGin Frankfurt am Main im Kontext des Projektes „Wa(h)re Werte – Wirtschafts.Forscher!" u.a. mit Uli Mayer-Johanssen

mehr lesen unter

http://www.cap-lmu.de/download/2015/Wirtschaftsforscher-Faltblatt.pdf


Diversity Konferenz 2015 - Charta der Vielfalt

Vortrag von Uli Mayer-Johanssen auf der Diversity-Konferenz, die gemeinsam von Tagesspiegel und Charta der Vielfalt seit 2012 veranstaltet wird. Die Konferenz hat sich als unabhängige Plattform für Austausch und Innovation etabliert. In jedem Jahr erwarten wir über 300 Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Die Charta der Vielfalt ist eine unabhängige Initiative der Wirtschaft, die 2.100 Unternehmen und Institutionen unterzeichnet haben. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin.